Für Rückmeldungen sind wir immer dankbar. Falls etwas nicht so funktioniert wie es sollte, bitte ein E-Mail an den Webmaster schicken: webadmin@kanuclub-brugg.ch
Etzgerbach – wieso in die Ferne schweifen?
Nein, das ist kein Kajaklatein. Den Etzgerbach kann man wirklich befahren, einfach sehr selten. Sozusagen als Anwohner des Baches (mindestens eines Zuflusses), habe ich mich natürlich schon lange gefragt, ob man da nicht hinunterfahren kann. Irgendwie habe ich es aber immer verpasst. Meine Chancen haben sich stark verbessert, als ich die Website mit den Pegelstände
n des Kantons Aargau entdeckt habe – und siehe da: der Etzgerbach findet sich dort tatsächlich. Zudem wurde der Bach 2013 renaturiert. Eingangs Etzgen wurde das Wehr entfernt, welches früher Wasser zur damaligen Mühle ableitete. Dafür wurde eine Blockstrecke von ca. 300 Metern geschaffen, welche das Gefälle vom ehemaligen Wehr übernahm. Das hat den Charakter des
Bachs ziemlich verändert. Inzwischen bin ich den Bach fünf Mal gefahren, zwei mal mit meinen Jungs bei etwa 2 m3/s und dreimal allein, die letzten beiden Male am 2. und 3. Mai 2015, jeweils mit einem Pegel von etwa 3 m3/s. Bei 2m3/s hat man noch ziemlich viel Kontakt mit Steinen und der Bach ist eher langsam. Bei 3 m3/s wird die Fahrt dann schon ziemlich zügig, zumindest in der Blockstrecke. Höchstpegel gehen bei extremen Bedingungen allenfalls bis 10 m3/s. Wie der Bach dann zu fahren wäre, weiss ich nicht. Gleich 100 m nach dem Einstieg hat es ein 2 Meter-Wehr. Man kann gut rechts anhalten oder bei wenig Wasser auch an die Wehrkante fahren. Anschliessend gibt es bis Eingangs Etzgen ausser Ästen, Brombeeren und Brennnesseln wenig Probleme. Ausgangs Mettau hat es noch eine kleine, problemlose Stufe.Wehr nach Kleinkaliberstand: In der Mitte hat es immer noch einen ordentlichen Durchzug.Die Blockstrecke in Etzgen ist dann je nach Wasserstand sehr zügig. Am meisten Spass macht es mit einem kleinen Playboot.Blockstrecke eingangs Etzgen.Dann kommt man auch besser an den Steinen vorbei. Auf den einen oder anderen fährt man aber mit Garantie auf. Der Bach fliesst am Ende durch einen Tunnel in den Rhein. Wenn der Rhein nicht zu viel Wasser hat, kann man problemlos durchfahren. Vorsicht: der Tunnel wird gegen den Ausfluss zunehmend enger.Der Tunnel in den Rhein.Am 2. Mai 2015 konnte ich die letzten zwei Meter des Tunnels nur noch mit gekipptem Boot meistern, am 3. Mai 2015 bin ich dann vor dem Tunnel rechts ausgestiegen. Good News: Das ganze Klärwasser des Tals geht nach Kaisten. Der Bach ist also so sauber, wie ein Bach bei Hochwasser sein kann… Text / Bilder Daniel Erdin Karte mit den Punkten.
Strecke: Mettau Kleinkaliber-Stand bis Rheinmündung (Schiffssteg Etzgen)
Länge: 3 km fahrbar (Kleinkaliber-Stand Mettau bis Rheinmündung)